Pfarrbrief, Pfarrteam, Gremien, Gruppen, Aktivitäten, Kirchen und vieles mehr
Entdecken Sie die Angebote unserer Pfarreiengemeinschaft und machen Sie selbst mit.
Alle drei Wochen aktuell der Pfarrbrief mit allen Gottesdiensten und Aktivitäten in der Pfarreiengemeinschaft hier online abrufbar
Berichte und Informationen zum Leben in den Pfarreien. Veranstaltungen, Wallfahrten, Feste und vieles mehr. Sowie eine Sonderseite über die Krippen in unseren Kirchen.
Lernen Sie die unterschiedlichen Gruppen unserer Pfarreiengemeinschaft kennen. Kommen Sie vorbei und engagieren Sie sich selbst! Für jede Generation das passende Angebot.
Leben in den Pfarreien
-
Verabschiedung Ministranten Pfarrei Rainertshausen
Rainertshausen.
Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes in der Pfarrkirche St. Erhard wurden die langjährigen Ministranten und Geschwister Lukas, Anna, Sophia und Sarah Aschenbrenner verabschiedet. Lukas und Anna waren 8 Jahre, Sarah und Sophia 5 Jahre im Ministrantendienst tätig. Hochwürdig Bischöflich Geistlicher Rat Pfarrer Günter Müller überreichte Ihnen ihr Ministranten Kreuz und ein kleines Geschenk zum Dank für den langjährigen Dienst am Altar und wünschte Ihnen für die Zukunft alles Gute und Gottes Segen. -
Neuer Pfarrvikar wurde der Pfarreiengemeinschaft vorgestellt
Im Rahmen der Sonntagsgottesdienste fand die Vorstellung des neuen Pfarrvikars Pater Anil Kumar Madanu statt. Dieser wird zukünftig in der Pfarreiengemeinschaft Pfeffenhausen, Niederhornbach mit Oberlauterbach, Pfaffendorf und Rainertshausen das Kirchenleben mitgestalten. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller zeigte sich zuversichtlich, dass Pater Anil schon bald den priesterlichen Dienst in den Pfarreien ausführen kann und für ihn eine Unterstützung sein wird. Der neue Pfarrvikar stellte sich den Gläubigen kurz vor und berichtete, dass er einer indischen Ordensgemeinschaft angehöre und dies sein erster Einsatz im Ausland sei. Pater Anil wurde 2015 zum Priester geweiht und war seither viel in der Ausbildung in seiner Heimat tätig. Nun habe ihn sein Weg nach Deutschland geführt und er hoffe, dass ihn die Menschen hier schnell in ihre Gemeinschaft aufnehmen. Die Vertreter der kirchlichen Gremien, Kirchenverwaltung und Pfarrgemeinderat, der Kolpingsfamilie, Ministranten und auch Bürgermeister Florian Hölzl begrüßten den neuen Pfarrvikar recht herzlich. -
Verabschiedung von Kaplan Vijaya Vutukuri
Am Samstag, 30.08.2025 fand mit einem Gottesdienst die Verabschiedung von Kaplan Vijaya Vutukuri in der Pfarrkirche St. Martin statt. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller ging in der Predigt noch einmal auf den Werdegang des Kaplans ein. Von seiner Ankunft in Deutschland 2014 bis hin zur Priesterweihe im Jahr 2022. Seit September 2022 war Vijaya nun in der Pfarreiengemeinschaft tätig und unterstützte ihn bei den kirchlichen Angeboten. Nach drei Jahren komme nun der Wechsel in die neue Wirkungsstätte, der Pfarreiengemeinschaft Nittenau-Fischbach. Er wünschte ihm hierzu alles erdenklich Gute, Gottes Segen und viel Freude. Pfarrgemeinderatssprecher Christian Forsthofer dankte dem scheidenen Kaplan ebenfalls im Namen aller kirchlichen Gremien aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft für seine Tätigkeit. Auch die zahlreich anwesenden Ministranten dankten „ihrem“ Vijaya und übergaben ein Geschenk. Zum Schluss ergriff der Vijaya Vutukuri noch das Wort und meinte, dass die Gläubigen aus allen Pfarreien „Spuren in seinem Herzen“ hinterlassen haben. Er sei von Beginn an sehr gut aufgenommen worden und die Pfarreiengemeinschaft werde immer seine zweite Heimat bleiben. Im anschließenden Stehempfang im Pfarrgarten, konnten sich alle Gläubigen noch persönlich von Kaplan Vutukuri verabschieden.
-
Den „Dom der Hallertau“ erkundet
Auch die Pfarrei Pfeffenhausen beteiligte sich heuer wieder am Ferienprogramm des Marktes. Pfarrer Günter Müller und Kaplan Vijay Vutukuri, sowie die Mitglieder des Pfarrgemeinderates konnte wieder eine stattliche Zahl an Teilnehmer im Pfarrgarten begrüßen. Aufgeteilt in drei Gruppen, machten sich die Kinder zur Erkundung der Pfarrkirche St. Martin auf. So konnte man anhand eines Quizes, sein Wissen über die Pfarrei unter Beweis stellen. Hier ging neben dem Pfarrpatron, den Heiligen Martin, auch um viele interessante Details rund um das Gotteshaus. Hilfestellung leisteten die Begleiter des Pfarrgemeinderats und so konnten auch die jüngeren Teilnehmer alle Fragen beantworten. Ein weiterer Teil des Nachmittags bestand aus der Besichtigung der Orgel. Organist Heinz Schönfelder erklärte den Kindern recht anschaulich alles Wissenswerte über dieses beeindruckende Instrument. Die Teilnehmer waren erstaunt, dass die Pfeffenhausener Orgel aus fast 2500 Pfeifen besteht. Diese sind überwiegend aus Metallen hergestellt, aber auch zahlreiche Holzpfeifen sind in diesem imposanten Bauwerk enthalten. Ein Höhepunkt für alle Teilnehmer war die Kirchturmführung mit Michael Wensauer. Er ging zuerst auf die geschichtliche Entwicklung des Kirchen- und Turmbaus ein. Mit fast 63 Meter Höhe, ist der Kirchturm weithin sichtbar und deshalb wird die Pfarrkirche auch als der „Dom der Hallertau“ genannt. Im Anschluss wurde ausgehend vom Läuthaus, Stockwerk um Stockwerk des Kirchenturms mit vielen Details erkundet. Angekommen am Läutwerk, konnte man gespannt den Hammerschlag auf eine der drei Glocken erleben. Nach einer Stärkung mit Getränken und Würstlsemmeln ging es für alle Teilnehmer noch an einen weiteren geheimnisvollen Ort der Kirche, den Dachboden des Mittelschiffes. Bei dämmriger Umgebung lauschten die Kinder gespannt, einer geheimnisvollen Geschichte von Michael Wensauer, die aber wie der Nachmittag für die Kinder, ein gutes Ende hatte.
-
Grillfest der Senioren
Bei angenehmen Sommerwetter konnte wieder das beliebte Seniorengrillfest im Pfarrgarten stattfinden. Über 100 Senioren aus der gesamten Pfarreiengemeinschaft wurden vom Seniorenteam bestens versorgt. Das Grillteam um Pfarrer Günter Müller hatte viel zu tun und später gab es auch noch eine selbstgemachte Bowle und Eis. Das Harmony-Trio sorgte wieder für musikalische Unterhaltung und so war es für alle Besucher ein recht unterhaltsamer Nachmittag.
-
Drei langjährige Ministranten verabschiedet
PFEFFENHAUSEN
Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes wurden drei langjährige Ministranten der Pfarrei Pfeffenhausen feierlich aus ihrem Dienst verabschiedet. Bischöflich Geistlicher Rat Pfarrer Günter Müller dankte Jakob Wensauer, Philipp Schiller und Jennifer Schiller herzlich für ihren jahrelangen treuen Einsatz am Altar.Jakob Wensauer war ganze zehn Jahre als Ministrant tätig und hatte in den letzten Jahren zudem das Amt des Oberministranten inne. Philipp Schiller stand der Pfarrei neun Jahre und Jennifer Schiller acht Jahre als Ministrant zur Seite. Als Zeichen der Anerkennung überreichte Pfarrer Müller den drei scheidenden Ministranten jeweils eine kleine Aufmerksamkeit und würdigte ihr Engagement mit persönlichen Worten des Dankes. Er hoffe, so Müller, dass sie sich auch weiterhin in der Pfarrei engagieren und am Pfarrleben tatkräftig teilnehmen. Für die Zukunft der Ministrantengruppe ist ebenfalls gesorgt: Lea Wirth und Veronika Scharf übernehmen künftig das Amt der Oberministrantinnen. Josef Scharf steht ihnen dabei als Stellvertreter zur Seite. Mit einem kräftigen Applaus aus der Gemeinde wurde der feierliche Moment abgerundet. -
Ministrantenaufnahme Pfarrei Pfaffendorf
Pfaffendorf. In einem festlichen Gottesdienst wurden kürzlich die neuen Ministrantinnen und Ministranten der Pfarrei Pfaffendorf/Koppenwall offiziell in ihren Dienst aufgenommen. Pfarrer Müller begrüßte Magdalena Huber und Matthias Huber herzlich am Altar und zeigte sich erfreut über deren Bereitschaft, einen aktiven Beitrag zum kirchlichen Leben zu leisten. Pfarrer Müller hob hervor, wie wichtig der Dienst der Ministranten für die Gemeinschaft sei. Mit persönlichen Worten wandte er sich an die neuen Ministranten und bedankte sich von Herzen für die Entscheidung, diesen wichtigen Dienst zu übernehmen. Er wünschte ihnen Freude an der Aufgabe und Gottes Segen für den weiteren Weg. Anschließend wurde den neuen Ministranten das Ministrantenkreuz überreicht.
-
Firmausflug in Skyline Park
Kürzlich fand der Ausflug aller Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Pfeffenhausen, Rainertshausen, Pfaffendorf und Niederhornbach mit Oberlauterbach statt. Über 100 Teilnehmer bestehend aus Firmlingen, Eltern, Geschwistern und Paten machten sich auf den Weg in den Skyline Park bei Bad Wörishofen im Allgäu. Nach der Ankunft konnte in Bayerns größten Freizeitpark ein reichhaltiges Angebot an Fahrgeschäften und weiteren Attraktionen genutzt werden. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller meinte, dass dieser Ausflug auch ein kleines Dankeschön der Pfarreiengemeinschaft für die gute Teilnahme an der Firmvorbereitung und der Firmung mit Dankgottesdienst sei. Er hoffe, dass die Jugendlichen auch weiterhin die Freude und Kraft aus diesem Sakrament in ihr Leben mitnehmen und der Kirche verbunden bleiben. -
Grillfest der Ministrantengemeinschaft
Im Pfarrgarten fand ein Grillabend für die Ministranten der gesamten Pfarreiengemeinschaft Pfeffenhausen statt. Dies war ein kleines Dankeschön der Pfarreien für ihre Arbeit und Unterstützung während des ganzen Jahres. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller und Kaplan Vijay Vutukuri zeigten sich erfreut, dass über 50 Kinder und Jugendliche der Einladung gefolgt waren. Besonders dankbar waren beide, dass heuer in den einzelnen Pfarreien wieder viele neue Ministranten hinzugekommen sind. So begannen in Rainertshausen 10 Kinder den Dienst am Altar, aber auch in Pfeffenhausen, Niederhornbach und Pfaffendorf war die Zahl der Neuzugänge sehr erfreulich. Darum sei so ein gemeinsamer Abend auch einmal die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen und die Gemeinschaft zu stärken. Mit einem gemeinsamen Eis wurde der sommerliche Abend abgeschlossen.
-
Firmung in der Pfarreiengemeinschaft
Bischof Dr. Moses Prakasam firmte 55 Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft
Am Samstag, 5. Juli 2025 empfingen 55 Jugendliche aus der Pfarreiengemeinschaft Pfeffenhausen, Niederhornbach mit Oberlauterbach, Pfaffendorf und Rainertshausen in der Pfarrkirche St. Martin das Sakrament der Firmung vom indischen Bischof Dr. Moses Prakasam. Bei der Firmung komme der Heilige Geist über die Jugendlichen und verändere ihr ganzes Leben, predigte er. Der Heilige Geist geben den Menschen die Instrumente für ein Leben in Frieden und Harmonie. In seiner Predigt bezeichnete Bischof Moses die Firmung als Schlüsselerlebnis im Leben der jungen Christen, das alle Bereiche, ihres Lebens betreffe. Mit der Firmung erfahren die Jugendlichen das Pfingstfest neu, als damals die Apostel in ihrer Angst gefangen gewesen sind. Als sie vom Heiligen Geist erfüllt wurden, seien sie mutig und selbstsicher geworden und gaben kraftvoll Zeugnis für Jesus Christus. Die Firmung mache aus den Jugendlichen vollwertige Mitglieder der Kirche. „Durch die Firmung macht euch Christus zu seinen Verbündeten“, betonte Bischof Moses. Niemals sollten sich die Jugendlichen dafür schämen, Christ zu sein. Anschließend breite Bischof Moses die Hände über den Firmlingen aus und rief so im Gebet die Gaben des heiligen Geistes herab. Im Anschluss traten die jungen Christen mit ihren Paten einzeln vor dem Firmspender und wurden mit Chrisam gesalbt und mit den Worten „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“ gestärkt. Zum Abschluss dankte Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller allen Firmlingen, Eltern und Paten für die gute Vorbereitung und Begleitung. Erfreut zeigte er sich auch über die Anwesenheit von Bürgermeister Florian Hölzl und Konrektor Florian Frohnholzer, was die gute Verbindung von Kirche, Schule und Marktgemeinde zeige. Der Kopingchor umrahmte den Firmgottesdienst musikalisch wieder besonders stimmungsvoll und im Anschluss hatte der Pfarrgemeinderat für die Familien im Pfarrgarten einen Stehempfang vorbereitet.
-
BGR Pfarrer Günter Müller zum Prodekan ernannt
Zum 1. Juli hat unser Hochwürdigster Herr Bischof Dr. Rudolf Voderholzer BGR Pfarrer Günter Müller zum Prodekan für den Bereich Landshut Nord unseres Dekanates ernannt. Er unterstützt mit dieser Ernennung den Dekan Alfred Wölfl, wenn dieser verhindert ist.
-
Verabschiedung der langjährigen Pfarrsekretärin
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde die langjährige Pfarrsekretärin Rita Hyronimus in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller bedankte sich für die fast 15-jährige Tätigkeit im Pfarrbüro und meinte, mit ihrer Freundlichkeit und Herzlichkeit war sie stets die gute Seele des Pfarrbüros. Er konnte sich stets auf die sie verlassen und schätzte vor allem ihre Kompetenz und ihr großartiges Engagement, das weit über die die Arbeitszeit hinausging. So war es auch eine Selbstverständlichkeit für sie, ihre Nachfolgerin Christine Bichlmayer bestmöglich in die Aufgaben in der Pfarrverwaltung einzuführen. Im Namen aller anwesenden Kirchenverwaltungsvorstände und Pfarrgemeinderatsvorsitzenden der Pfarreien-gemeinschaft überreichte Pfarrer Günter Müller, zusammen mit Kirchenpfleger Josef Högl ein Geschenk an Rita Hyronimus und wünschte ihr alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen für den Ruhestand. -
Pontifikalgottesdienst mit Ministrantenaufnahme
Pfeffenhausen.
Am Sonntag, 29.06.2025 feierte Bischof Moses Prakasam gemeinsam mit Bischöflich Geistlichen Rat Günter Müller in der Pfarrkirche St. Martin in Pfeffenhausen den festlichen Pontifikalgottesdienst. Der indische Bischof besuchte wieder die Pfarreiengemeinschaft und wird in der Diözese Regensburg auch wieder einige Firmungen spenden, darunter auch an 55 junge Christen aus der Pfarreiengemeinschaft. In seiner Predigt ging Bischof Moses am Festtag der Apostel Petrus und Paulus, auf deren Bedeutung für die Geschichte der Kirche ein. Weiter erfuhren die Gläubigen einiges über seine Projekte in der indischen Diözese Nellore. Neben der Versorgung von kranken Menschen ist das Hauptanliegen seiner Hilfsprojekte, die Schaffung von Bildungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche. Frei nach dem Motto: „Warum sollen die Kinder der Ärmsten nicht die gleichen Chancen bekommen, als die anderen Kinder“, wird seit vielen Jahren versucht, diesen zu helfen. meinte der Bischof. Er dankte hierfür auch für die finanzielle Unterstützung aus der Pfarreiengemeinschaft, die er immer wieder erfahren dürfe. Im Rahmen des Gottesdienstes wurden auch vier neue Ministranten aufgenommen und der Kirchengemeinde vorgestellt. Pfarrer Müller zeigte sich erfreut, dass diese zukünftig als „Diener Gottes“ die Pfarrei unterstützen werden. Er dankte auch den Oberministranten für die gute Einarbeitung. Nach Segnung der Umhängekreuze wurden diese an Luisa Butz, Nele Schreiber, Nico Stöckl und Michael Forsthofer überreicht.
-
20-jähriges Priesterjubiläum von BGR Pfarrer Günter Müller
Am 25.06.2025 wurde mit einem feierlichen Dankgottesdienst das 20-jährige Priester- jubiläum von Bischöflich Geistlichen Rat Pfarrer Günter Müller gefeiert. Bischof Moses Prakasam und viele Priesterkollegen und Kapläne feierten einen feierlichen Dankgottes- dienst in der Pfarrkirche St. Martin. Bischof Moses würdigte in der Festpredigt die Verdienste von Pfarrer Müller und sein großes Herz und stetige Unterstützung für die Diözese Nellore. Aber auch seiner väterlichen Fürsorge für die 10 indischen Priester- anwärter bis hin zur Priesterweihe hob der Bischof hervor. Auch Kirchenpfleger Josef Högl gratulierte im Namen der Gremien der einzelnen Pfarreien und überreichte ein gemeinsames Geschenk. Ein wunderschöner Blumenteppich, gestaltet von der Familie Geltinger mit den Primizspruch „Was er euch sagt, das tut“, war vor dem Altar aufgebaut. Ein Stehempfang im Pfarrgarten mit der Bewirtung durch den Pfarrgemeinderat bildete einen würdigen Abschluss.
-
Fronleichnam in den Pfarreien
Heuer konnte das Hochfest des Leibes und Blutes Christi wieder mit einer feierlichen Prozession begangen werden. Die Erstkommunionkinder und Firmlinge und alle Vereine mit Fahnenabordnungen sowie die Gläubigen zogen gemeinsam mit dem Allerheiligsten zu den vier Altären. Hier waren wieder prachtvolle Blumenteppiche, gestaltet von der Kolpingsfamilie, dem Frauenbund und dem Pfarrgemeinderat zu bewundern.
-
Mesner/in für Pfarrei Pfeffenhausen gesucht
Für die Pfarrei Pfeffenhausen wird dringend ein Mesner oder eine Mesnerin gesucht. Die Vergütung erfolgt im Rahmen einer Ehrenamtspauschale (bis zu 840 €/Jahr) oder als geringfügige Beschäftigung. Bei Interesse oder weiteren Informationen melden Sie sich bitte im Pfarrbüro.
-
Erstkommunion in Pfeffenhausen
Kinder empfingen das „Mahl der Liebe Gottes“
Am Sonntag, 18. Mai zogen 14 Mädchen und Buben feierlich in die Pfarrkirche St. Martin ein, um das heilige Sakrament der Erstkommunion zu empfangen. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller segnete zu Beginn die mitgebrachten Kommunionkerzen, die anschließend an der Osterkerze entzündet wurden. Die Kerzen symbolisieren das Licht Christi und das Leben der Kinder solle dadurch hell werden. In der Lesung, die von Klassenlehrerin Bettina Pauls vorgetragen wurde, hörte man vom letzten Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern hielt und Brot und Wein in seinen Leib und sein Blut verwandelte. Pfarrer Günter Müller berichtete im Evangelium vom reichen Fischfang und wie Jesus die Jünger zu seinen Freunden und „Menschenfischern“ machte. Pfarrer Günter Müller freute sich für die jungen Christen, dass sie mit heutigem Tag zu „Freunden“ Gottes werden.Er hoffe, dass diese Freundschaft ein Leben lang anhält und auch gut gepflegt werde. Aber nicht nur hier vor Ort sei ein besonderer Tag, zeitgleich werde in Rom der neue Papst Leo XIV in sein Amt eingeführt und dieses Ereignis, so hoffe er, bleibe den Kindern immer in Erinnerung. Er lobte die Kinder für die gute Vorbereitungszeit und dankte auch den Eltern, Großeltern und den Lehrkräften für die Unterstützung. Nach der Tauferneuerung wurden die Fürbitten von den Kindern vorgetragen. Einige Kinder brachten für die Gabenbereitung Weizen, Brot, Weintrauben, Wein und Wasser an den Altar und erklärten deren Bedeutung. Zum gemeinsamen „Vater unser“ durften die Kinder einen großen Kreis um den Altar bilden und empfingen im Anschluss erstmals den Leib Christi. Die musikalische Gestaltung übernahm der Kolpingschor Pfeffenhausen. Mit einer gemeinsamen Dankandacht am Abend endete ein bewegender Tag für die jungen Christen.
-
Fußwallfahrt nach Appersdorf „Maria Brünnl“
Im dreijährigen Turnus fand heuer wieder die kleine Fußwallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach „Maria Brünnl“ in Appersdorf bei Elsendorf statt. Nach dem Wallfahrersegen durch Pfarrer Günter Müller in der Pfarrkirche St. Martin brachen die Teilnehmer zur rund 17 Kilometer langen Wegstrecke auf. Die vom Organisationsteam gewählte Route führte über Egglhausen, Spitzau, Walkertshofen, Allakofen und Ratzenhofen entlang von Feldern und Wiesen, Wäldern und Hopfengärten durchs Hallertauer Hügelland. Betend und singend oder auch ganz einfach in Stille konnte jeder Teilnehmer seine Anliegen und Gedanken mit auf den Weg nehmen. Man gedachte auch dem verstorbenen Papst Franziskus, der der für das Heilige Jahr das Motto „Pilger der Hoffnung“ ausgerufen hatte. Nach der Ankunft in Appersdorf, wohin auch zahlreiche Pfarrangehörige mit Bus und Autos gekommen waren, wurde eine feierliche Wallfahrermesse mit Bischöflich Geistlichen Rat Günter Müller gefeiert. Auch Ortspfarrer Albert Vogl begrüßte alle Gläubigen und zeigte sich erfreut, das man „Maria Brünnl“ als Ort für die Wallfahrt ausgewählt habe. Im Anschluss berichtete eine Historikerin über die Geschichte der Wallfahrtskapelle. Diese weise eine über 300 jährige Geschichte auf. Der Ort begründet sich auf die drohende Erblindung eines Hirtenjungens, der durch das Quellwasser wieder Heilung fand. Zuerst als Holzkapelle erbaut, entstand 1788 die jetzige Bründlkapelle. Die Gnadenstätte im Lerchental ragt vor allem durch die beiden Deckenbilder und vielen weiteren Besonderheiten hervor. Zahlreiche Votivtafeln, zeugen von einer langen Wallfahrtsgeschichte. Alljährlich findet im ersten Juliwochenende das Brünnlfest statt. Zum Abschluss sprach Michael Wensauer im Namen aller Pilger, noch einen Dank an die Organisatoren sowie der FFW Pfeffenhausen für die Verkehrsabsicherung aus.
-
Trauer um Papst Franziskus
Die Deutsche Bischofskonferenz hat eine Internet Seite zur Trauer um Papst Franziskus eingerichtet.
Hier können zum Gedenken virtuell Kerzen in der Heimat aufgestellt werden. Wir haben bereits eine Kerze in der Pfarrkirche St. Martin in Pfeffenhausen für Papst Franziskus entzündet:
https://www.trauer-papst-franziskus.de/papst-franziskus/kerze-aufstellen
Weitere Inhalte auf https://www.trauer-papst-franziskus.de
-
Aktuelle Impulse von Pfarrer Josef Roßmaier
Auf der Homepage unter „Leben in den Pfarreien“ gibt es eine neue Unterseite „Pfarrer Josef Roßmaier“ mit Impulsen in Form von Texten und Bildern.
Aktuell hier zwei neue Texte mit Bilder:
-
Impulse für die Fastenzeit – zum Heiligen Jahr 2025 – „Pilger der Hoffnung sein“
Liebe Teilnehmer der Impulse für die Fastenzeit!
Ich freue mich, dass Sie sich Zeit nehmen für diese Anregungen und Impulse! Sie nutzen damit diese Wochen der Fastenzeit für eine intensivere Auseinandersetzung mit Ihrem Glauben, mit Gott.
So finden Sie hier für jeden Tag Texte aus der Bibel, aus den Schreiben unseres Papstes zum Heiligen Jahr, Gedanken zum Thema und Gebetsanregungen. Es sind Angebote, die Sie je nach Möglichkeit noch vertiefen und ausweiten können.
Wenn Sie einmal einen Tag nicht „schaffen“, machen Sie einfach weiter. Wenn Sie gerne die angebotenen Texte eines Tages wiederholen wollen, fühlen Sie sich nicht unter Druck, alles Übrige auch noch durcharbeiten zu müssen. Es ist wichtig, dass Sie „Ihren“ Weg gehen.
Suchen Sie sich eine ruhige Zeit in Ihrem Tagesablauf, in der Sie ungestört sind. Freuen Sie sich darauf und sind Sie gespannt, was Sie entdecken werden, was Ihnen Gott vielleicht zeigen möchte.
Ich bin gerne bereit für ein Gespräch oder ein Beichtgespräch, sollten Sie während dieser Exerzitien über etwas ausführlicher sprechen wollen. Bitte rufen Sie einfach an, Tel.: 08782 / 205.
„Hoffnung ist die zentrale Botschaft des Heiligen Jahres 2025. Für alle möge dieses Jahr ein Moment der lebendigen und persönlichen Begegnung mit unserem Herrn Jesus Christus sein, eine Begegnung mit ihm, den die Kirche immer und überall und allen als „unsere Hoffnung“ zu verkünden hat.“ Aus dem Verkündigungsschreiben von Papst Franziskus zum Heiligen Jahr.
So wünsche ich Ihnen, dass Sie in dieser Fastenzeit die Schönheit und Freude unseres Glaubens neu erfahren können!
Ihr Pfarrer Günter Müller
-
Pfarrwallfahrt zum Heiligen Jahr vom 9. bis 14. Juni 2025 nach Venedig, Padua, Siena und Bologna
1.Tag – Montag, 9. Juni: Anreise
Wir starten um 6 Uhr bei Fa. Spornraft-Zettl in Pfeffenhausen.
Wenn es zeitlich möglich ist (Baustelle am Brenner), werden wir auf dem Weg das Heiligtum Madonna della Corona am Gardasee besuchen. Gegen Abend erreichen wir Venedig (Festland) und können die Zimmer beziehen und zu Abend essen.
2.Tag – Dienstag, 10. Juni: Venedig
Wir machen mit dem Schiff eine 4-stündige Lagunenfahrt zu den Inseln Murano und Burano mit deutschsprachiger Führung. Von 15 bis 17 Uhr begeben wir uns dann mit einer deutschsprachigen Führung auf einen Spaziergang durch Venedig mit Besuch des Markusdomes. Am Grab des Heiligen Evangelisten Markus werden wir ein Gebet sprechen. Ein Schiff bringt uns nach diesem erlebnisreichen Tag wieder zum Bus zurück.
3.Tag – Mittwoch, 11. Juni: Padua
Vormittags besuchen wir das Heiligtum von Pater Leopold Mandic, dem Heiligen des Beichtstuhls in Padua und feiern dort auch die Heilige Messe.
Nachmittags geht es zu einem der bekanntesten Heiligen der Welt: zum Heiligen Antonius. Nicht weit weg davon befindet sich die Kirche Santa Justina, in der der Heilige Lukas begraben ist. Danach fahren wir weiter nach Bologna zu unserem Hotel.
4. Tag – Donnerstag, 12. Juni: Siena
In der wunderschönen Stadt Siena besuchen wir das Haus der Heiligen Katharina von Siena und feiern dort die Heilige Messe. Natürlich stehen auch die Kathedrale und andere Sehenswürdigkeiten mit deutschsprachiger Führung auf dem Programm.
5.Tag – Freitag, 13. Juni: Bologna
In Bologna lassen wir uns von einer deutschsprachigen Führung diese schöne Stadt zeigen und besuchen die Kirche des Heiligen Dominikus, der auch dort begraben liegt. Dort feiern wir die Heilige Messe. Ganz in der Nähe befindet sich die Heiligen Katharina von Bologna.
Ein Höhepunkt ist sicher die Fahrt nach San Luca, dem berühmten Marienheiligtum über der Stadt.
6.Tag – Samstag, 14. Juni: Heimreise
Nach dem Frühstück treten wir die Rückreise an. Unterwegs machen wir noch in dem besonderen Städtchen Brescello Halt. Dort wurden die Filme über Don Camillo und Peppone gedreht und wir können in der Kirche und in einem Museum viele Dinge bestaunen, die uns sicher bekannt vorkommen. Gegen Abend werden wir wieder in Pfeffenhausen ankommen.
Programmänderungen aus technischen Gründen sind möglich.
-
“Ned mit mir!“ – Das Präventionskabarett mit Tom Bauer
Lassen Sie sich nicht täuschen und lachen Sie dem Betrug ins Gesicht!
Unter dem Motto „Ned mit mir“ präsentieren wir Ihnen ein Programm voller Musik, Humor und Informationen.
Schützen Sie sich vor Enkeltrick, Schockanrufen und Internetkriminalität. Auch die Polizei wird vor Ort sein für Ihre Fragen und mit Informationen.
Dienstag, 1. April 2025, ab 14 Uhr, Pfarrheim Pfeffenhausen, Gaisberg 21, 84076 Pfeffenhausen – Eintritt frei!
Bericht aus dem BR Fernsehen über Tom Bauers Präventionskabarett
-
Fußwallfahrt nach Maria Brünnl
Zum Vergrößern auf das Bild klicken kleine Fußwallfahrt von Pfeffenhausen nach Maria Brünnl in Appersdorf – ca. 17 km
am Samstag, den 26. April 2025
- 9:00 Uhr Aussendung an der Pfarrkirche Pfeffenhausen
- 14:30 Uhr Gottesdienst in Maria Brünnl
- Brotzeiten, Getränke und Begleitfahrzeug sind organisiert
- Anmeldung Buswallfahrer bei Firma Spornraft-Zettl Tel. 08782 8188
Die Route im Bayern Atlas: https://v.bayern.de/c6qWk
-
Kinderbibeltag über das Leben von Moses
Auch heuer fand wieder der Kinderbibeltag der Pfarreiengemeinschaft Pfeffenhausen, Niederhornbach mit Oberlauterbach, Rainertshausen und Pfaffendorf statt. Bischöflich Geistlicher Rat Günter Müller konnte hierzu rund fünfzig Kinder und Jugendliche im Pfarrheim begrüßen. Heuer erfuhren die Teilnehmer alles über das Leben von Moses. Dieser wurde von Christian Forsthofer dargestellt und berichtete über seine Rettung nach der Geburt durch die Tochter des Pharaos. So wuchs er wohl behütet auf, musste aber mitansehen, wie sein Volk, die Israeliten als Sklaven von den Ägyptern ausgebeutet wurden. Als er diesen immer wieder half und dies entdeckt wurde, musste er in die Wüste fliehen, wo er bei Schafhirten Zuflucht fand. Hier geschah auch etwas besonderes, als Gott aus einem brennenden Dornbusch zu ihm sprach und im dem Auftrag gab, sein Volk aus der Hand der Ägypter zu entreißen und in ein gelobtes Land in die Freiheit zu führen. Hier durften einige Kinder Mose begleiten und so wurde spielerisch dargestellt, welche Sorgen und Nöte damals die Israeliten hatten. Doch durch die Zusage Gottes, das er für sie da sei, schöpften sie immer wieder Mut, weiter zu gehen. Durch einen Filmbeitrag erfuhren die Kinder noch einmal die Geschichte in einer modernen Darstellung. Zwischen den einzelnen Erzählungen wurde in Kleingruppen die Geschichten mit Bastelarbeiten vertieft und so entstand nach und nach ein schönes Bodenbild. Zur abschließenden Andacht waren auch die Eltern und Großeltern eingeladen. Hier segnete Pfarrer Müller zum Abschluss auch die Kerzen, welche von den Kindern mit dem brennenden Dornbusch gestaltet wurden. Die Betreuung und Verpflegung übernahmen die Mitglieder des Pfarrgemeinderats und der Kolpingfamilie.
-
Alpha Kurs vom 16.01. bis 10.04. jeden Donnerstag im Pfarrheim Pfeffenhausen
Zum Vergrößern auf das Bild klicken Am 16. Januar beginnt der Alpha-Kurs im Pfarrheim Pfeffenhausen. Jeweils an den Donnerstagen (16.1.-10.4.) von 19 bis 21 Uhr werden verschiedene Glaubensthemen angesprochen. Drei Elemente gehören immer dazu: Gemeinschaft (Zeit zum Kennenlernen und Essen), Impuls durch einen Film und Austausch in Kleingruppen. Es können auch nur einzelne Abende besucht werden. Durchgeführt wird der Kurs von Günter und Elfriede Deindl. Bitte beachten Sie die ausliegenden Flyer! Herzliche Einladung zum Mitmachen! Anmeldung bitte im Pfarrbüro: 08782 / 205.
-
Christbaum Abholaktion von Kolping
Auf das Plakat klicken, um zu vergrößern Am Samstag holt Kolping wieder eure Christbäume ab. Ab 9 Uhr werden die Bäume am Straßenrand abgeholt. Eure Spende hängt ihr entweder an den Baum oder Kolping läutet an der Haustüre. Die Einnahmen sind für einen guten Zweck. Vielen Dank für eure Unterstützung!
-
Ministranten als Sternsinger unterwegs
Zum Vergrößern auf das Bild klicken Anfang Januar 2025 sind in der Pfarrei Pfeffenhausen wieder die Sternsinger unterwegs. Sie sammeln für die bundesweite Sternsinger Aktion des Kindermissionswerkes https://www.sternsinger.de Eine gute Aktion der Ministranten
Auch in den Pfarreien Niederhornbach, sowie Pfaffendorf und Rainertshausen werden die Sternsinger demnächst mit der Sammlung starten.
-
Pressebericht über die Krippe in Pfeffenhausen
Landshuter Zeitung, 24. Dezember 2024
Zum Vergrößern auf den Bericht klickenBilder von der Krippe in Pfeffenhausen findet ihr, wenn ihr auf diesen Link klickt.
Krippendarstellungen in der Pfarrkirche St. Martin, Pfeffenhausen
Das Krippenteam lädt Sie ein, folgende biblische Szenen zu betrachten:- ab 20.11.2024 „Maria durch ein Dornwald ging“
- ab 08.12.2024 „Herbergssuche“
- ab 21.12.2024 „Christi Geburt“
- ab 05.01.2025 „Anbetung der Könige“
- ab 21.01.2025 „Hochzeit zu Kana“